Der Rabe hat der Krähe nichts vorzuwerfen.
Der Raben Bad und der Huren Beichte sind unnütz.
Der Rache sind die Hände ans Herz gebunden.
Der Rahm ist schon von der Milch geschöpft.
Der Rank überwindet den Klang.
(Rank, Ränke = Ränkespiel, Ränke schmieden = Intrige, Verschwörung, Manipulation, Komplott, Machenschaften, Umtriebe, heimliches Doppelspiel, Quertreibereien, hinterlistige Täuschung, Arglist, Falle, Hinterhalt, Falschheit, Bosheit, Heimtücke, Gemeinheit, Unehrlichkeit, Unaufrichtigkeit und anderes. Das bedeutet, mit Ränken, Intrigen und heimliche Manipulation kommt man weiter als durch den klang von Argumenten oder Tatsachen. In neuerer Zeit wahrscheinlich um knappe Wahlergebnisse zu beeinflussen (Präsidentenwahlen, Brexit und anderes).
Ränke bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen, sie gegeneinander auszuspielen oder aufzuhetzen. Eine neue Art von Ränke ist Mobbing. Es geht auf das mittelhochdeutsche „ranc“ = schnelle drehende Bewegung, das mittelniederdeutsche „wrank“ = Händeringen, Kampf, Streit, zurück. Aus der Bedeutung Wegkrümmung, Biegung, Kurve vom 16. bis 18. Jh. jemandem den Rank ablaufen (heute Rang), überflügeln oder übertreffen (durch eine Wegkrümmung, Abkürzung den Weg abschneiden und zuvorkommen).
Ähnlich das Ranking, zu: to rank = zählen; rangmäßig über oder unter anderen in einer Rangliste stehen, ein bewertender Vergleich; Einordnung in eine Rangliste. Aus dieser Bedeutung wiederum andere Sprichwörter: Klang überwindet Rang. Ab dem 16. Jh. in Neuhochdeutsch „rank“ = Schlauheit, Grille, Laune. Auch im Altenglisch, der ältesten Form der englischen Sprache „wrenc“ = List, Kniff, Betrug.)
Der Rat soll unter den Händen wachsen.
Der Räuber schimpft den Mordbrenner.
Der Rauch in meinem Hause ist mir lieber als des Nachbarn Feuer.
Der Rauch von meinem Haus ist besser als das Feuer in einem andern.
Der Raupen wegen muss man den Baum nicht umhacken.
Der Rebe und der Geiß wird's nicht leicht zu heiß.
Der reichen Frauen Henne legt immer Eier mit zwei Dottern.
Der Reichen Schatzung ist: die Armen müssen die Haut hergeben.
Der Reiche redet eitel Zentnerworte.
Der Reichtum kommt insgemein zum Tor hinein und fliegt zur Feuermauer wiederum heraus.
Der Reiter duldet Kalt und Nass, der Schreiber lobt sein Tintenfass.
Der Reiter mit der Glenen, der Schreiber mit der Feder.
Der Reiter, so nur ein Pferd hat, soll nicht Hafer nehmen für zwei.
Der Rhein trägt nicht leere Leute.
Der Rhein wäscht einen nicht ab.
Der Rhein will alle Jahr sein Opfer haben.
Der Richter soll der Frauen Vormund sein.
Der Rote gäb' einen übeln Kaminfeger, er jagte den roten Hahn zum Dach heraus.
Der Sack hängt am Bändel.
Der Sack trägt den Esel zur Mühle.